Webcam

Stadtbibliothek

Etwa 15.000 Bibliothekskunden nutzen die vielseitigen Angebote und Serviceleistungen der Stadtbibliothek. Für ca. 900 Besucher täglich bietet sie ein familien- und bürgerfreundliches Umfeld für Aus- und Weiterbildung und Freizeitgestaltung in einem Ambiente mit ganz besonderer Aufenthaltsqualität. Die Bibliothek ist als kultureller Treffpunkt mit aktuellen und kundenorientierten Angeboten an Informationen, Medien, Aktivitäten und Dienstleistungen offen für jeden. Sie engagiert sich aktiv für die Verwirklichung von Chancengleichheit und der Möglichkeit lebenslangen Lernens breiter Bevölkerungsschichten. Als außerschulischer Bildungspartner bietet sie Orientierungshilfen in der sich ständig verändernden Informationsflut und begleitet mit fachkundigem Personal und individueller Beratung in konkreten Lernsituationen. Mit vielseitigen Angeboten und Aktionen möchte sie Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln und ihre Medien- und Informationskompetenz stärken.

Die Stadtbibliothek ist überregional bekannt und erfolgreich. Für hervorragende Leistungen erhält sie immer wieder erneut das Gütesiegel „Bibliotheken - Partner der Schulen“ und den „E.ON Bayern Kinderbibliothekspreis“.

.jetzt entdecken

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Rosenheim ist der zentrale Aufbewahrungsort für die Archivalien der kreisfreien Stadt Rosenheim. Den Grundstock bildet die seit dem späten Mittelalter angewachsene schriftliche Hinterlassenschaft des Marktes. Das Stadtarchiv übernimmt kontinuierlich archivwürdige Unterlagen der Stadtverwaltung und dokumentiert somit die Geschichte der Innstadt über sieben Jahrhunderte.

Private Abgaben wie Nachlässe, Vereinsarchive, Photographien oder Ansichtskarten ergänzen die amtliche Überlieferung. Ein hochinteressantes Zeitdokument sind etwa 900 Zeichnungen und Aquarelle des Juristen Friedrich Wilhelm Doppelmayr aus dem Zeitraum 1808 bis 1816.

Eine Besonderheit stellt auch die wissenschaftliche Archivbibliothek mit über 36.000 Bänden dar, die neben dem Schrifttum zu Rosenheim eine breite Palette an Sachbereichen abdeckt von Bayerischer Landesgeschichte und Geographie bis hin zu Kultur-, Kunst-, Kirchen- und Literaturgeschichte.

In rund 3.000 laufenden Metern Archivgut ist für viele Interessenten etwas dabei. Ob für amtliche, wissenschaftliche, heimatkundliche, familiengeschichtliche, rechtliche, private oder publizistische Zwecke, die Unterlagen können gegen Vorlage des Personalausweises im Stadtarchiv kostenfrei eingesehen werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Quellensuche gerne behilflich.

.jetzt entdecken