G´schichtn aus Rosenheim:
Meisterhaftes fürs Ohr
Auch in diesem Jahr wird im Rosenheim Kultur- und Kongresszentrum wieder Weltklasse-Klassik gespielt. Genießen Sie vier unvergessliche Klassikabende mit hochkarätigen Orchestern und interessanten Solisten.
Unter der Leitung von Claudio Vandellil spielt Mischa Maisky zusammen mit der Würth Philharmoniker das erste Meisterkonzert im KU'KO der Saison 23/24. Mischa Maisky ist der einzige Cellist weltweit, der sowohl bei Mstislaw Rostropowitsch als auch bei Gregor Piatigorsky studiert hat. Rostropowitsch pries Mischa Maisky als "... eines der außergewöhnlichsten Talente der jüngeren Generation. Sein Spiel kombiniert Poesie und erlesene Zartheit mit großem Temperament und brillanter Spieltechnik."
Die ausnahmetalente Lucas und Arthur Jussen begeistern unter der Leitung von Candida Thompson das Publikum. „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit den beiden holländischen Brüdern Lucas (29) und Arthur Jussen (26). Ungeachtet ihrer Jugend sorgen die beiden Pianisten längst international für Furore und werden von Presse und Publikum stürmisch gefeiert.
In den letzten 30 Jahren hat sich das Czech National Symphony Orchestra zu einem der führenden tschechischen Ensembles entwickelt und zählt heute zu den gefragtesten Orchestern in Europa. Das Orchester ist für sein vielfältiges Repertoire bekannt, zu dem neben dem klassischen Repertoire auch zeitgenössische Werke, Filmmusik, Jazz und Musicals gehören.
Geschätzt für ihre expressiven und hoch-emotionalen Konzerte, tritt die Kölner Geigerin regelmäßig in wichtigen Konzertsälen wie dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel, der Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein (Brahms Saal), dem Herkulessaal in München, der Izumi Hall in Osaka, der Tonhalle Düsseldorf, der St. Petersburger Philharmonie, dem Tel-Aviv Art Center, der Beethovenhalle Bonn, dem Walton Arts Center Chicago und der Schönberg Hall in Los Angeles auf.
„Auch die Trompete kann Belcanto… reinsten Belcanto, mit blitzblank polierten Spitzentönen, verströmte der Ungar Boldoczki auf der Trompete“, so schrieb Michael Dellith von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach dem Gastspiel von Gábor Boldoczki in der Alten Oper Frankfurt. Der im ungarischen Kiskőrös aufgewachsene Gábor Boldoczki ist mit seinem Trompetenspiel die Ausnahmeerscheinung seiner Generation. Auch die internationale Presse feiert ihn regelmäßig als grandiosen Trompetenvirtuosen. Das Janáček Chamber Orchestra wurde 1964 von namhaften Musikern des Janáček Philharmonic Orchestra Ostrava unter der künstlerischen Leitung von Zdeněk Dejmek gegründet und nach dem bedeutenden tschechischen Komponisten Leoš Janáček benannt. Im Abonnement erhalten Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher gegenüber dem Einzelkartenkauf 15 % Rabatt. Dabei sind die Tickets auch übertragbar und somit „verschenkbar“. Man kann die Plätze aus dem verfügbaren Kontingent frei wählen und sitzt bei allen Meisterkonzerten auf seinem festen Platz. Abonnenteninnen und Abonnenten besuchen die Einführungsvorträge außerdem kostenfrei.
Weitere Infos gibt’s beim KU´KO.